Online-Plattform zum Erwerb digitaler Lehrkompetenz

 

Aufgabe 2: Diagramme digital erzeugen

Um die Veränderungen der von Ronja und Eske über drei Wochen aufgenommenen Temperaturwerte einfacher nachvollziehen zu können, soll ein Diagramm erstellt werden.

Aufgabe:

Erstellen Sie aus der zusammengeführten Messwerttabelle ein übersichtliches Diagramm mit beiden Temperaturverläufen über die Zeit. Hinweise zum Erstellen von Diagrammen finden Sie hier.

Messwerte Ronja und Eske zusammen

Leitfaden zur Erstellung von Diagrammen

Lösungstext:

Ein entsprechendes Diagramm könnte folgendermaßen aussehen.

Sie können das Erscheinungsbild des Diagramms mit Hilfe des Programms anpassen. Probieren Sie gerne verschiedene Optionen aus, bis das Diagramm Ihren Vorstellungen entspricht

 

Trotz der leichten Abweichungen in den Messungen sehen sich die Temperaturverläufe von Ronja und Eske sehr ähnlich. Das ist auch zu erwarten, da sie beide ja im selben Ort wohnen. Auf diese Weise erstellte Diagramme können nun in Beziehung zu weiteren Wetterphänomenen gebracht werden. Bspw. war der Himmel während der zweiten Messwoche kaum bewölkt, so dass durch stärkere Sonneneinstrahlung auch höhere Temperaturen erreicht wurden, als in den anderen Wochen. Wurden gleichzeitig Luftdruckwerte gemessen, kann die Bedeutung von Luftdruckveränderungen für Wolkenzug und Temperaturveränderung mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden („Warum haben wir schlechtes Wetter, wenn wir laut Wetterbericht gerade in einem Tiefdruckgebiet wohnen?“)

Tipp:

Wetterdaten sind ein guter Anlass auch schon Schülerinnen und Schülern der fünften oder sechsten Klasse eigene Diagramme erstellen zu lassen bzw. eine erste Anwendung von Tabellenkalkulationen zu zeigen. So erstellte Diagramme oder Tabellen entfalten allerdings ihr ganzes Potential, wenn sie mit anderen Darstellungen in Beziehung gesetzt werden. Sie lassen sich z.B. gut mit Temperaturangaben aus Wettervorhersagen für den Ort der Messungen vergleichen („Stimmt die Wettervorhersage im Internet für meine Stadt?“). Oder die Kurven können mit weiteren Informationen wie Luftdruck, Bewölkung oder besonderen Ereignissen wie Stürmen usw. interpretiert werden.

 

 

© Copyright by Johannes Huwer, Christoph Thyssen, Isabel Schmoll & Christoph Vogelsang. All rights reserved.